Unternehmertum mit Herz und Verstand: Emotionale Intelligenz entwickeln

Gewähltes Thema: Entwicklung emotionaler Intelligenz im Unternehmertum. Hier findest du Inspiration, konkrete Werkzeuge und ehrliche Geschichten darüber, wie Gründer/innen mit Empathie, Selbstreflexion und klarem Fokus nachhaltige Unternehmen aufbauen. Teile deine Gedanken und abonniere, wenn du deinen EQ im Business stärken willst.

Was emotionale Intelligenz für Gründer/innen bedeutet

Selbstwahrnehmung als Navigationssystem

Wer die inneren Signale kennt, erkennt schneller, wann Angst oder Begeisterung die Richtung vorgibt. Stelle dir dreimal täglich die Frage: Was fühle ich gerade, wo spüre ich es im Körper, und was sagt mir das? Teile deine Beobachtungen mit uns in den Kommentaren.

Selbstregulation unter Feuer

Wenn der Pitch scheitert oder der Server ausfällt, entscheidet deine Regulation über den nächsten Schritt. Eine Minute bewusstes Atmen senkt die Stresskurve, bevor du handelst. Probiere heute den 4-6-Rhythmus und schreibe uns, wie schnell deine Klarheit zurückkehrt.

Motivation mit Sinn aufladen

Ziele ohne Bedeutung brennen dich aus. Verbinde jede Wochenpriorität mit einem Why, das größer ist als die To-do-Liste. Hänge dir eine Erinnerung an den Bildschirm und berichte, wie sich die Stimmung im Team-Check-in verändert hat.

Empathisch führen: Teams, die sich verstanden fühlen

Starte das Daily mit einer Runde: Was lief gut, was war herausfordernd, was brauchst du? Wiederhole die Kernaussage jeder Person, bevor du reagierst. Du wirst überrascht sein, wie viel Konflikt sich löst, wenn Menschen sich wirklich gehört fühlen.

Empathisch führen: Teams, die sich verstanden fühlen

Setze auf beobachtbares Verhalten, Wirkung und Wunsch: „Als du X sagtest, wirkte das Y, ich wünsche mir Z.“ So bleibt Feedback konkret und respektvoll. Teste es beim nächsten Sprint-Review und poste das stärkste Learning aus dem Gespräch.

Vertrieb mit Gefühl: Kunden verstehen statt überreden

Frage nach Kontext, Konsequenzen und gewünschtem Zustand: „Was kostet Sie das Problem monatlich – in Geld und Nerven?“ Notiere Emotionen ebenso wie Fakten. So schaffst du Angebote, die sich wie Erleichterung anfühlen, nicht wie Aufwand.

Vertrieb mit Gefühl: Kunden verstehen statt überreden

Erzähle eine kurze, wahre Geschichte: Der Ausgangspunkt, der emotionale Wendepunkt, die Lösung. Eine Gründerin gewann so einen zögerlichen Kunden, weil er sich in der Angst vor Datenchaos wiederfand. Welche Mini-Story würde deine Wunschkund/innen berühren?

Bessere Entscheidungen unter Druck

Intense Gefühle flauen nach etwa 90 Sekunden ab, wenn du sie nicht fütterst. Benenne das Gefühl, atme tief, verschiebe die Entscheidung um zwei Minuten. Diese Mini-Pause rettete uns einmal vor einem teuren Schnellkauf. Probiere es im nächsten Stressmoment.

Bessere Entscheidungen unter Druck

Sag dir leise: „Ich spüre Druck, nicht Dringlichkeit.“ Das trennt Emotion vom Fakt. Kombiniere es mit einer Checkliste: Option A, Option B, Nichtstun. Poste, welche Entscheidung du so klarer gesehen hast – dein Beispiel hilft der Community.

EQ messbar machen und fest im Alltag verankern

Täglich drei Zeilen: Was habe ich gefühlt, was gebraucht, was gewählt? Nach zwei Wochen erkennst du Muster zwischen Emotionen und Entscheidungen. Poste eine Erkenntnis – vielleicht inspirierst du jemanden, ebenfalls dranzubleiben.

EQ messbar machen und fest im Alltag verankern

Bitte Team, Kund/innen und Mentor/innen um kurze, konkrete Rückmeldungen zu Empathie, Klarheit und Zuverlässigkeit. Vereinbare Feedback-Slots pro Quartal. EQ wächst in Beziehungen, nicht in Tabellen. Welche Frage bringt dir das ehrlichste Feedback?
Merubioherb
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.